
Andre Wolf
Online-Kommunikation verändert alles: unsere Debatten, unser Miteinander, unsere Demokratie. Wer heute Orientierung geben will, muss verstehen, wie digitale Öffentlichkeit funktioniert. Andre Wolf tut genau das. Er analysiert, ordnet ein und erklärt, souverän, verständlich und unterhaltsam. Andre Wolf ist eine der bekanntesten Aufklärungsstimmen Europas: international sichtbar, medienerprobt und bühnenstark. Und: Er hat etwas zu sagen.
Als Pressesprecher und Social-Media-Koordinator bei Mimikama, einer der bekanntesten Bildungsplattformen im deutschsprachigen Raum, bewegt sich Wolf seit vielen Jahren auf den digitalen Schauplätzen unserer Zeit: zwischen Kommentarkultur und Communitypflege, zwischen Empörungsschleifen und politischer Kommunikation, zwischen Popkultur und Diskurskrisen. Er kennt die Tools, er kennt die Codes und er bringt das Wissen auf die Bühne.
Wolf ist kein Theoretiker, sondern Praktiker mit Haltung. Ob in Unternehmen, auf Fachkongressen, bei politischen Bildungseinrichtungen oder im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen – sein Ziel ist immer dasselbe: Menschen stärken, gesellschaftliche Orientierung geben, Demokratie sichtbar und erlebbar machen und dabei eine Sprache sprechen, die alle verstehen.
Bekannt aus Funk und Fernsehen und mehr als ein TV-Gesicht
Wolf ist regelmäßig zu sehen in der ORF-Prime-Time-Quizsendung „Fakt oder Fake“, mit seiner eigenen Rubrik „Deep Fact by Mimikama“ wöchentlich auf Puls24 und alle zwei Wochen montags im Sat.1-Frühstücksfernsehen mit einem Blick hinter die Kulissen der digitalen Welt. Doch was ihn besonders macht, ist nicht seine Medienpräsenz, sondern seine Fähigkeit, in der Sache klar, in der Sprache zugänglich und im Auftritt nahbar zu sein.
Politische Bildung, wie sie heute sein muss
Wolf berät staatliche Institutionen, engagiert sich in überparteilichen Gremien zur Demokratieförderung und tritt als Referent, Autor und Bühnenprofi auf. Seine Themen: digitale Debattenkultur, politische Resilienz, die Mechanismen sozialer Medie, und wie man sich darin klug und souverän bewegt.
Seit 2023 tourt er mit einem eigenen Bühnenprogramm, das politische Bildung und Unterhaltung vereint. Kein Kabarett, kein Vortrag im klassischen Sinn, sondern ein kluges, aufrüttelndes Edutainment-Format, das die großen Fragen unserer Zeit ins Rampenlicht rückt: Wie wollen wir miteinander reden? Was hält uns als Gesellschaft zusammen? Und wie verteidigen wir unsere offene, demokratische Ordnung, auch online?
Warum Sie ihn buchen sollten?
Weil er für genau diese Fragen steht. Weil er Komplexität verständlich macht. Weil er den Ton trifft. Und weil er zeigt, wie politische Bildung heute wirken kann: modern, tiefgründig und gleichzeitig unterhaltsam.