Universitäten, Fachhochschulen, Studierende
Für Universitäten, Fachhochschulen, Studierende beten wir folgende Module an:
Informationsveranstaltung/Übersichtsvortrag
Vortrag an Schulen: Social Media & Du
Vortrag für Erwachsene: Fake News, Propaganda & Verschwörungen: Die Rolle von Social Media in unserer Gesellschaft
Kurzbeschreibung:
- die Dynamiken von Social Media
- die Kommunikation auf Social Media
- Was sind Fake News
- Was sind manipulative Narrative
- Was sind Verschwörungstheorien
- Was ist Propaganda
- Wie funktionieren die Mechanismen innerhalb von Krisen
- Was bedeutet Internetsicherheit
- was ist eine künstliche Intelligenz/Deepfake
- unterschiedliche Methoden des Factcheckings
Dauer:
- 70-80 Minuten
Detailbeschreibung:
In dieser Informationsveranstaltung, bzw. dem Übersichtsvortrag beschreibt Andre Wolf von Mimikama die Dynamiken von Social Media und der Kommunikation auf Social Media. Des Weiteren werden Fake News, manipulative Narrative, sowie Verschwörungstheorien und Propaganda erklärt. Abschließend zeigt Wolf, wie all diese Mechanismen innerhalb von Krisen gesellschaftlich bedrohlich zum Vorschein kommen und je nach Intensität der Krise auch unterschiedliche Auswirkungen haben.
Es handelt sich dabei um Inhalte aus der Arbeit von Mimikama, aber auch den Ergebnissen der Arbeit Wolfs im Ausschuss „Verschwörungstheorien“ der Bundesstelle für Sektenfragen, des Nationales Komitee „No Hate Speech“ Österreich, sowie als Mitglied des 2020 existierenden digitalen Krisenstabs der österreichischen Bundesregierung.
Dieses Vortragsmodell kann an das Publikum angepasst werden und entwickelt sich stets anhand aktueller Entwicklungen weiter. Zusätzlich können Themen wie Internetsicherheit, künstliche Intelligenzen/Deepfake, aber auch die Methoden des Factcheckings eingebunden werden.
Es handelt sich hierbei um einen Vortrag in der Länge von 70 – 80 Minuten mit einer abschließenden Gesprächsmöglichkeit. Publikumsgröße bestimmt der Veranstalter, es liegen keine Beschränkungen vor.
Die Zielgruppen hierfür sind vielfältig. Das Programm eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, Fachhochschulen, Universitäten, sowie jeglicher Institution der Fortbildung.
Der Vortrag ist auch als Veranstaltungsabend für Vereine, Gruppen mit Interesse an Social Media und politischer Bildung, aber auch Firmenveranstaltungen mit dem Focus auf Social Media ideal. Ebenso eignet sich dieser Vortrag als Informationsveranstaltung für Behörden oder politische Gruppen sowie Gemeinden.
Impulsvorträge
Kurzbeschreibung:
Wir bieten ihnen thematisch gezielte Kurzvorträge für ihre Veranstaltung. Diese können aus folgenden Bereichen sein:
- Social Media und Kommunikation
- Fake News/Propaganda/Verschwörungstheorien
- Politische Bildung und demokratische Haltung mit Bezug auf (demokratiegefährdende Elemente via) Social Media
- Factchecking
- Internetsicherheit
Dauer:
- 15-45 Minuten
Detailbeschreibung:
Diese Impulsvorträge sind variabel in der Länge von 15 – 45 Minuten und dienen der weiterführenden thematischen Arbeit ihrer Veranstaltung. Ein Impulsvortrag kann auch ideal mit einem anschließenden Workshop verknüpft werden.
Podium
Kurzbeschreibung:
Themenschwerpunkte liegen in folgenden Gebieten:
- Social Media und Kommunikation
- Fake News/Propaganda/Verschwörungstheorien
- Politische Bildung und demokratische Haltung mit Bezug auf (demokratiegefährdende Elemente via) Social Media
- Factchecking
- Internetsicherheit
- Bildung/Fortbildung in Bezug auf Internet & Social Media
- KI/AI
Dauer:
- nach Bedarf
Detailbeschreibung:
Für Gesprächsrunden und Podiumsdiskussionen stehen wir ihnen gern zur Verfügung. Wir richten uns bei Podien an die inhaltlichen und zeitlichen Angaben des jeweiligen Veranstalters.
Basisworkshop
Titel:
Fake News erkennen!
Kurzbeschreibung:
- Grundlagen von Social Media
- sicheren Umgang mit Suchmaschinen
- Grundzüge des „Debunkings“
- Vermittlung der digitalen Medienkompetenz und
- der Fähigkeit, fremde Internetinhalte auf Manipulation hin zu prüfen.
- Impulse für die Gestaltung des Unterrichts
- Unterrichtsmaterialien
Dauer:
- 4-5 Stunden
Detailbeschreibung:
Der Basisworkshop führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Grundzüge des sogenannten „Debunkings“ ein. Je nach Charakter der Gruppe sind die Ziele unterschiedlich. Im Kern geht es um die Vermittlung der digitalen Medienkompetenz und der Fähigkeit, fremde Internetinhalte auf Manipulation hin zu prüfen.
Lehrerinnen und Lehrer bekommen überdies hinaus Impulse für die Gestaltung des Unterrichts, sowie Unterrichtsmaterialien, die sie entweder selbst nutzen oder auf deren Basis sie eigene Unterrichtseinheiten aufbauen können.
Der Basisworkshop wird von Andre Wolf durchgeführt und wird der Zielgruppe entsprechend angepasst. Klassische Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Journalistinnen und Journalisten, aber auch interessierte Vereine, Fortbildungseinrichtungen, Gewerkschaften oder Gruppen zur Förderung der politischen Bildung.
Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in die Grundlagen von Social Media und erlernen den sicheren Umgang mit Suchmaschinen (Text, Bild, Kartendienste), sowie der Archivarbeit. Wahlweise können auch die Module der Accountverifikation oder „KI/AI Gefahren und Möglichkeiten“ einbezogen werden.
Die Module sind aktiv ausgelegt. Die Teilnehmenden bekommen je Modul zunächst den theoretischen Überblick, daraufhin anhand von Beispielen den Einblick in die Praxis und arbeiten am Ende in Kleingruppen an jeweils auf die Module zugeschnittenen Aufgaben selbstständig.
Der Basisworkshop mit den inkludierten Übungen erstreckt sich über eine Dauer von 4 – 5 Stunden (zzgl. Pausen), sodass dieser als ganzer Tag genutzt werden kann oder an Schulen als Projekttag möglich ist. Die Veranstaltung findet grundsätzlich in Präsenz statt. Die maximale Gruppenstärke für diesen Workshop liegt bei etwa 20 Personen, bzw. Schulklassengröße an Schulen.
Hybridworkshop
Titel:
Fake News erkennen!
Kurzbeschreibung:
- Grundlagen von Social Media
- sicheren Umgang mit Suchmaschinen
- Grundzüge des „Debunkings“
- Vermittlung der digitalen Medienkompetenz und
- der Fähigkeit, fremde Internetinhalte auf Manipulation hin zu prüfen.
- Impulse für die Gestaltung des Unterrichts
- Unterrichtsmaterialien
Dauer:
90 Minuten – 2,5 Stunden
Detailbeschreibung:
Der Hybridworkshop ist inhaltlich identisch zu dem Basisworkshop, es handelt sich jedoch um die passive Variante ohne Übungen vor Ort. Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, im Nachhinein freiwillig die Übungen zum Workshop auszuführen.
Dieser Workshop eignet sich ideal als knappe Halbtagseinheit ohne großen Aufwand, bis heruntergebrochen als Doppelstunde an Schulen. Die Methoden des Debunkings werden unterhaltsam und greifbar dargestellt. Dieses Format eignet sich überdies auch als Online-Workshop.
Dieser Workshop ist ebenfalls ideal für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Journalistinnen und Journalisten, aber auch interessierte Vereine, Fortbildungseinrichtungen, Gewerkschaften oder Gruppen zur Förderung der politischen Bildung. Darüber hinaus aber auch für ein breiteres Publikum gestaltet, da es keine aktiven Übungen vor Ort gibt.
Der Hybridworkshop erstreckt sich über eine Dauer mindesten 90 Minuten bis hin zu maximal 2,5 Stunden (zzgl. Pausen), sodass dieser auch für größere Gruppen möglich ist.
Seminar
Titel:
„Digital & kreativ:“: Debunking & Prebunking: Die Kunst, Falschmeldungen & Manipulationen zu erkennen und zu widerlegen
Kurzbeschreibung:
Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar den sicheren Umgang mit Suchmaschinen (Text, Bild, Kartendienste), unbekannten Accounts und Quellen und erhalten Einblick in Archivarbeit und die Analyse unbekannter Inhalte:
- Basiswissen Social Media & Kommunikation
- Suchmaschine (SuMa) Text
- SuMa Bild
- SuMa Kartendienste
- Internetarchive
- Account-Verifikation
- KI/AI Gefahren und Möglichkeiten
- Framing & Narrative analysieren
- Multiplikatorenanalyse
- Umfassender Faktencheck
Dauer:
- mind. 2 Tage
Detailbeschreibung:
Das von Mimikama entwickelte Seminar ist ein mehrtägiges Präsenz-Format, welches von Andre Wolf durchgeführt wird. Dieses Seminar eignet sich als 2-Tages Format an Universitäten, (Fach-)Hochschulen oder mehrtägigen Projekttagen. Das Seminar ist auch für eine innerbetriebliche themengebundene Fortbildung, aber auch als Einzelcoaching möglich. Es besteht nach Absprache auch die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum jeweils die einzelnen Module als Unterrichtseinheit anzubieten.
Alle Module sind aktiv ausgelegt. Die Teilnehmenden bekommen auch hier je Modul zunächst den theoretischen Überblick, daraufhin anhand von Beispielen den Einblick in die Praxis und arbeiten am Ende in Kleingruppen an jeweils auf die Module zugeschnittenen Aufgaben selbstständig.
Das Seminar mit den inkludierten Übungen erstreckt sich dynamisch über zwei Tage. Die Veranstaltung findet grundsätzlich in Präsenz statt. Die maximale Gruppenstärke für das Seminar liegt bei etwa 20 Personen.
Geoguessing (Geolocating)
Kurzbeschreibung:
Mimikama bietet spannende und unterhaltsame GEOGUESSING Workshops an. Machen Sie sich startklar!
- Funktionen der verschiedenen Online-Kartendienste
- Google Lens als Hilfsmittel
- Aufnahmeorte von Fotos und Videos auf Onlinekarten finden
- Spannende Challenges
Dauer:
- 180 – 240 Minuten
Detailbeschreibung:
Verwandeln Sie die Wahrheitssuche in ein packendes Abenteuer mit unserem Geoguessing-Workshop!
Suchen Sie nach einem Weg, um Ihr Team zu begeistern und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten zu entwickeln? Dann suchen Sie nicht weiter! Unser interaktiver Geoguessing-Workshop führt Sie in die aufregende Welt des Geolocating ein.
Dieser Workshop ist nicht nur eine unterhaltsame und ansprechende Art und Weise, das Mysterium um die Herkunft von Bildern und Videos zu lüften, sondern auch ein starkes Werkzeug, um das Phänomen der Falschmeldungen zu bekämpfen. Lernen Sie, wie man Falschinformationen entlarvt, indem Sie die ursprüngliche Quelle und den Zeitpunkt der Erstellung von Medieninhalten aufdecken.
Doch es geht nicht nur um das Lösen von Rätseln, sondern auch um das Entdecken von Geschichten. Jedes Bild und Video erzählt eine Geschichte und ist voller Details, die es zu erkunden gilt. Lernen Sie, wie Sie diese Details entschlüsseln und das Bild auf einer Onlinekarte oder einem Streetview-Dienst verorten können. Werden Sie zum Detektiv und enträtseln Sie die verborgenen Geschichten hinter den Bildern.
Dieser Workshop wird Sie und Ihr Team herausfordern und gleichzeitig Ihre Problemlösungsfähigkeiten und Ihr logisches Denken fördern. Es geht nicht nur darum, wer das Foto aufgenommen hat und wo es aufgenommen wurde, sondern auch um die Frage, welche Geschichte das Bild erzählt.
Egal, ob Sie sich für einen Verein, eine Gruppe oder ein Team anmelden, dieser Workshop ist für alle geeignet, die ihren Horizont erweitern und gleichzeitig Spaß haben möchten. Wir versprechen Ihnen ein spannendes Abenteuer, das Sie nicht so schnell vergessen werden!
Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Melden Sie sich noch heute für unseren Geoguessing-Workshop an und machen Sie den ersten Schritt in Richtung Entlarvung der Wahrheit und Entdeckung verborgener Geschichten!
Stellen Sie sich und ihre Gruppe den Challenges!